Der Hansmeyerhof - Heimatmuseum
Im Jahre 1620 erbaut, ist der Hansmeyerhof einer der ältesten Höfe im Tal. Mit den Veränderungen, die er im Laufe von fast vier Jahrhunderten erfahren hat, verdeutlicht er die Entwicklung der Landbewirtschaftung seit dem 30-jährigen Krieg bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Ursprünglich bildete der Hof gemeinsam mit dem benachbarten, 117 Jahre jüngeren Falkenhof "Burkhards Lehen", das 1640 in die beiden Anwesen geteilt wurde. Der Falkenhof steht heute im Schwarzwälder Freilichtmuseum in Gutach. Viele der vergleichsweise reichen Höfe in der Region errichteten im frühen 19. Jahrhundert freistehende Wohnhäuser neben den Hofgebäuden, wie beim Falkenhof und auch beim Hansmeyerhof. Dessen stattliches, massives Wohnhaus stammt aus dem Jahr 1818. Die früheren Wohnteile der Hofgebäude wurden zumeist anderen Zwecken zugeführt, dienten als Schopf oder als zusätzlicher Stallraum.
Im Jahr 1888 wurde der Hof vom katholischen Religionsfonds erworben. Bewirtschaftet war er bis zum Tod des letzten Pächters 1997. Im 20. Jahrhundert erfuhr auch der Wirtschaftsteil des Gebäudes Veränderungen. So verbreitete sich im 3. Jahrzehnt die Bereitung von Gärfutter, und auch der Hansmeyerhof erhielt ein in die Dreschtenne eingebautes Silo, 1954 wurde der Stall nach einer Epidemie im Rinderbestand umgebaut und erweitert.
Nach dem Auslaufen der landwirtschaftlichen Nutzung hat die Gemeinde Buchenbach den Hof gepachtet, um ihn als lebendiges Zeugnis der Buchenbacher Geschichte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine private Sammlung und ein eigens gegründeter Verein tragen die Ausstattung und die Veranstaltungen.
Im Jahr 2001 wurde mit den Restaurierungsarbeiten begonnen. Der frühere Wohnteil wurde nach Befunden Rekonstruiert, so daß er heute den Zustand des frühen 19. Jahrhunderts zeigt, bevor das freistehende Wohnhaus entstand.
Es handelt sich um einen der ältesten Höfe für ländliche Tätigkeiten in Buchenbach. Erfahren Sie wie die Menschen zwischen dem 30-Jährigen Krieg bis ins 20. Jahrhundert, die Landarbeit und die Hauswirtschaft bewältigten. Bei einer Besichtigung des Schwarzwälder Bauernhauses können Sie sich auch selbst an altbräuchlichem Handwerk versuchen. Sie erhalten einen hautnahen Einblick in die vergangene Zeit, Ihren Brauchtum, Lebensweise und in die Arbeitswelt.
Ursprünglich bildete der Hof gemeinsam mit dem benachbarten, 117 Jahre jüngeren Falkenhof "Burkhards Lehen", das 1640 in die beiden Anwesen geteilt wurde. Der Falkenhof steht heute im Schwarzwälder Freilichtmuseum in Gutach. Viele der vergleichsweise reichen Höfe in der Region errichteten im frühen 19. Jahrhundert freistehende Wohnhäuser neben den Hofgebäuden, wie beim Falkenhof und auch beim Hansmeyerhof. Dessen stattliches, massives Wohnhaus stammt aus dem Jahr 1818. Die früheren Wohnteile der Hofgebäude wurden zumeist anderen Zwecken zugeführt, dienten als Schopf oder als zusätzlicher Stallraum.
Im Jahr 1888 wurde der Hof vom katholischen Religionsfonds erworben. Bewirtschaftet war er bis zum Tod des letzten Pächters 1997. Im 20. Jahrhundert erfuhr auch der Wirtschaftsteil des Gebäudes Veränderungen. So verbreitete sich im 3. Jahrzehnt die Bereitung von Gärfutter, und auch der Hansmeyerhof erhielt ein in die Dreschtenne eingebautes Silo, 1954 wurde der Stall nach einer Epidemie im Rinderbestand umgebaut und erweitert.
Nach dem Auslaufen der landwirtschaftlichen Nutzung hat die Gemeinde Buchenbach den Hof gepachtet, um ihn als lebendiges Zeugnis der Buchenbacher Geschichte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine private Sammlung und ein eigens gegründeter Verein tragen die Ausstattung und die Veranstaltungen.
Im Jahr 2001 wurde mit den Restaurierungsarbeiten begonnen. Der frühere Wohnteil wurde nach Befunden Rekonstruiert, so daß er heute den Zustand des frühen 19. Jahrhunderts zeigt, bevor das freistehende Wohnhaus entstand.
Es handelt sich um einen der ältesten Höfe für ländliche Tätigkeiten in Buchenbach. Erfahren Sie wie die Menschen zwischen dem 30-Jährigen Krieg bis ins 20. Jahrhundert, die Landarbeit und die Hauswirtschaft bewältigten. Bei einer Besichtigung des Schwarzwälder Bauernhauses können Sie sich auch selbst an altbräuchlichem Handwerk versuchen. Sie erhalten einen hautnahen Einblick in die vergangene Zeit, Ihren Brauchtum, Lebensweise und in die Arbeitswelt.
Öffnungszeiten
Bitte entnehmen Sie Öffnungszeiten und Preise direkt der Homepage des Anbieters.Bilder
Der Hansmeyerhof - Heimatmuseum
Freizeitangebote
Bora Outdoorsports - Wandern
Geführte Wanderung vorbei an Bächen und auf schmalen schwindelfreien Wegen auf dem alpinen Pfad durch den Schwarzwald.
[+] mehr Informationen
Der alpine Pfad ist einer der wenigen Wanderpfade im Schwarzwald der durch alpines Gelände führt. Ein etwa 5km langer spannender, abwechslungsreicher Weg mit tollen Aussichtspunkten, einem ursprünglichen Wald, Ruhe und Einsamkeit erwarten dich. Klettergewandtheit und Schwindelfreiheit sind gefragt.
Im Oberdorf 17
78052 VS-Pfaffenweiler
78052 VS-Pfaffenweiler