Storchenturm-Museum (25 m)
Auf über 100 Stufen durch die Zeller Geschichte
Der 25 Meter hohe Storchenturm ist das Wahrzeichen der Stadt Zell am Harmersbach. Nach 108 Stufen erreicht man die alte Turmwärterstube des fast 700 Jahre alten Storchenturms. Dieser war Teil der ursprünglichen Stadtbefestigung und diente mit dem kühlen Gemäuer als Hungerverließ und Turmkerker.
Ein Highlight des Turms ist die bereits erwähnte Turmwärterstube, von dort genießt man einen grandiosen Ausblick über die Stadt sowie die Umgebung.
Abgesehen von der schönen Aussicht, beheimatet der Storchenturm auch ein sehenswertes Heimatmuseum seit 1960. Authentisch und lebendig vermittelt das Museum auf ca. 850 qm und mit 3.500 Einzelexponaten über die 850 Jahre Stadt- und Kulturgeschichte der ehemals kleinesten freien Reichsstadt
Zeugnisse der Vergangenheit
Waffen, Bürger- und Feuerwehrausrüstungen, Steingut, Hausrat, Trachten, Stadtkerker, Folterinstrumente und Schandglocke, regionale Handwerke wie Töpferei, Zigarrenmacherei, Seilerei, Bierbrauerei in voll funktionsfähigen Werkstätten.
Eine Fundgrube für Liebhaber der Vergangenheit
Von Stockwerk zu Stockwerk summieren sich die Raritäten aus der Regionalgeschichte von Zell und Umgebung. 3500 Exponate haben Zeller Bürger über Jahrzehnte hinweg zusammengetragen.
Ein Unikat ist das mechanische Musikinstrument "Orchestrion Zamba“, das 1897 in der Orgelbaustadt Waldkirch im Elztal gebaut wurde und 1898 nach Zell am Harmersbach kam.
Die „Bildstein-Sammlung", nach ihrem Stifter Josef Bildstein benannt, fasziniert Uhrenliebhaber. Beachtung verdient auch die umfangreiche Mineralien- und Münzsammlung.
Tanzen mit dem Tod
Ein besonderes Kleinod ist der Basler Totentanz mit 42 Figuren aus Terrakotta aus der Manufaktur „Sohn“ in Zizenhausen-Stockach, die die Vergänglichkeit des Lebens darstellt.
Öffnungszeiten
April - Oktober
Dienstag, Freitag und Sonntag von 14 - 17 Uhr
Kontakt
Storchenturm-Museum
Kanzleiplatz 1
77736 Zell am Harmersbach
Telefon: 07835 6369240
E-Mail: tourist-info@zell.de
Der 25 Meter hohe Storchenturm ist das Wahrzeichen der Stadt Zell am Harmersbach. Nach 108 Stufen erreicht man die alte Turmwärterstube des fast 700 Jahre alten Storchenturms. Dieser war Teil der ursprünglichen Stadtbefestigung und diente mit dem kühlen Gemäuer als Hungerverließ und Turmkerker.
Ein Highlight des Turms ist die bereits erwähnte Turmwärterstube, von dort genießt man einen grandiosen Ausblick über die Stadt sowie die Umgebung.
Abgesehen von der schönen Aussicht, beheimatet der Storchenturm auch ein sehenswertes Heimatmuseum seit 1960. Authentisch und lebendig vermittelt das Museum auf ca. 850 qm und mit 3.500 Einzelexponaten über die 850 Jahre Stadt- und Kulturgeschichte der ehemals kleinesten freien Reichsstadt
Zeugnisse der Vergangenheit
Waffen, Bürger- und Feuerwehrausrüstungen, Steingut, Hausrat, Trachten, Stadtkerker, Folterinstrumente und Schandglocke, regionale Handwerke wie Töpferei, Zigarrenmacherei, Seilerei, Bierbrauerei in voll funktionsfähigen Werkstätten.
Eine Fundgrube für Liebhaber der Vergangenheit
Von Stockwerk zu Stockwerk summieren sich die Raritäten aus der Regionalgeschichte von Zell und Umgebung. 3500 Exponate haben Zeller Bürger über Jahrzehnte hinweg zusammengetragen.
Ein Unikat ist das mechanische Musikinstrument "Orchestrion Zamba“, das 1897 in der Orgelbaustadt Waldkirch im Elztal gebaut wurde und 1898 nach Zell am Harmersbach kam.
Die „Bildstein-Sammlung", nach ihrem Stifter Josef Bildstein benannt, fasziniert Uhrenliebhaber. Beachtung verdient auch die umfangreiche Mineralien- und Münzsammlung.
Tanzen mit dem Tod
Ein besonderes Kleinod ist der Basler Totentanz mit 42 Figuren aus Terrakotta aus der Manufaktur „Sohn“ in Zizenhausen-Stockach, die die Vergänglichkeit des Lebens darstellt.
Öffnungszeiten
April - Oktober
Dienstag, Freitag und Sonntag von 14 - 17 Uhr
Kontakt
Storchenturm-Museum
Kanzleiplatz 1
77736 Zell am Harmersbach
Telefon: 07835 6369240
E-Mail: tourist-info@zell.de
Bilder
Storchenturm-Museum
Kanzleiplatz 1
77736 Zell am Harmersbach
Telefon: 07835 6369240
77736 Zell am Harmersbach
Telefon: 07835 6369240
Angrenzende Orte
Zell am HarmersbachInmitten der erholsamen Scharzwaldlandschaft bietet Ihnen Zell am Harmersbach vielfältigen Genuss.

Bild: Mit freundlicher Genehmigung der Gengenbach Kultur - und Tourismus GmbH, Fotograf Ralf Greiner
GengenbachWenige Kilometer von Offenburg, am Ausgang des Kinzigtales, am Rand des Schwarzwalds liegt die Stadt Gengenbach.
Haslach i. KinzigtalHaslach mit seinem historischen Alstadtkern liegt im malerischen Kinzigtal des Schwarzwalds.
LahrAm Westrand des Schwarzwaldes, auf der östlichen Seite der Rheinebene an den Ausläufern des Schuttertals liegt der Erholungsort Lahr.
OffenburgMesse- und Medienstadt, Kultur- und Einkaufsstadt, Weinstadt, Tor zum Schwarzwald - All das und viel mehr ist Offenburg
Freizeitangebote
Bora Outdoorsports - Wandern
Geführte Wanderung vorbei an Bächen und auf schmalen schwindelfreien Wegen auf dem alpinen Pfad durch den Schwarzwald.
[+] mehr Informationen
Der alpine Pfad ist einer der wenigen Wanderpfade im Schwarzwald der durch alpines Gelände führt. Ein etwa 5km langer spannender, abwechslungsreicher Weg mit tollen Aussichtspunkten, einem ursprünglichen Wald, Ruhe und Einsamkeit erwarten dich. Klettergewandtheit und Schwindelfreiheit sind gefragt.
Im Oberdorf 17
78052 VS-Pfaffenweiler
78052 VS-Pfaffenweiler